tolerieren

tolerieren

* * *

to|le|rie|ren [tole'ri:rən] <tr.; hat:
dulden, gelten lassen (obwohl die betreffende Person oder Sache nicht den eigenen Vorstellungen o. Ä. entspricht):
sie toleriert sein Verhalten, seine Meinung; die Parteien tolerieren sich gegenseitig.
Syn.: akzeptieren, anerkennen, billigen, respektieren.

* * *

to|le|rie|ren 〈V. tr.; hatmit Toleranz behandeln, nachsichtig dulden, großzügig ertragen [<lat. tolerare „ertragen, erdulden“]

* * *

to|le|rie|ren <sw. V.; hat [lat. tolerare = (er)dulden]:
1. (bildungsspr.) dulden, zulassen, gelten lassen (obwohl es nicht den eigenen Vorstellungen o. Ä. entspricht):
jmdn. t.;
der Staat toleriert diese Aktivitäten.
2. (bes. Technik) eine Toleranz (3) in bestimmten Grenzen zulassen.

* * *

to|le|rie|ren <sw. V.; hat [lat. tolerare = (er)dulden]: 1. (bildungsspr.) dulden, zulassen, gelten lassen (obwohl es nicht den eigenen Vorstellungen o. Ä. entspricht): jmdn. t.; der Staat toleriert diese Aktivitäten; das Rauchen wird toleriert (Sobota, Minus-Mann 136); Dazu gehört, dass man die Meinung aller Beteiligten toleriert, Besserwisserei in Ton und Argumentation nicht aufkommen lässt (Hörzu 6, 1977, 102); unsere vielfach bestätigte Erfahrung einer enorm robusten und anpassungsfähigen Umwelt ... haben uns zu der ... Schlussfolgerung verführt, dass alles, was wir tun, von der Natur letztlich toleriert wird (natur 8, 1991, 85). 2. (bes. Technik) eine ↑Toleranz (3) in bestimmten Grenzen zulassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tolerieren — Vsw std. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. tolerāre erdulden . Adjektiv: tolerant; Abstraktum: Toleranz.    Ebenso nndl. tolerern, ne. tolerate, nfrz. tolérer, nschw. tolerera, nnorw. tolerere. Das lateinische Wort gehört zum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tolerieren — »dulden, gewähren lassen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. tolerare »tragen, ertragen, erdulden« (etymologisch verwandt mit dt. ↑ dulden) entlehnt. Dazu stellt sich das Adjektiv tolerant »duldsam, nachsichtig; großzügig, weitherzig« (18. Jh.;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tolerieren — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • tolerieren — V. (Mittelstufe) etw. gelten lassen, etw. dulden Synonym: zulassen Beispiel: Ich toleriere so ein Verhalten nicht …   Extremes Deutsch

  • Tolerieren — Der Begriff Toleranz (auch: Duldsamkeit, Gegenteil: Intoleranz; abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare, das „ertragen“, „durchstehen“, „aushalten“ oder „erdulden“, aber auch „zulassen“ bedeutet) wird unter anderem im sozialen, kulturellen… …   Deutsch Wikipedia

  • tolerieren — akzeptieren, annehmen, billigen, dulden, durchgehen lassen, einräumen, sich einverstanden erklären, einverstanden sein, einwilligen, gelten/geschehen lassen, gestatten, gewähren lassen, hinnehmen, nichts dagegen haben, respektieren, zubilligen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tolerieren — to·le·rie·ren; tolerierte, hat toleriert; [Vt] jemanden / etwas tolerieren jemanden / etwas akzeptieren oder respektieren || hierzu To·le·rie·rung die; to·le·rier·bar Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tolerieren — (lat.) dulden, gelten lassen, akzeptieren Die beiden sind verschieden, aber sie tolerieren sich …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • tolerieren — to|le|rie|ren 〈V.〉 mit Toleranz behandeln, nachsichtig dulden, großzügig ertragen [Etym.: <lat. tolerare »ertragen, erdulden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • tolerieren — to|le|rie|ren <aus lat. tolerare »tragen, ertragen, erdulden«> dulden, gewähren lassen, erlauben …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”